Der Bestseller in unserem Garten

Wißt Ihr, was bei uns im Garten aktuell der absolute Renner ist? – Meine Vogelfutter-Muffins! Ja, Ihr habt richtig gelesen. Meine selbst gemachten „Muffins“ aus Vogelfutter. So fix, wie die kleinen Fettfutterberge aufgefuttert sind, kann ich im Moment gar nicht nachproduzieren.

Daß – und vor allem aus welchen Gründen – ich den Gartenvögeln bei uns das ganze Jahr über Futter anbiete, darüber habe ich vor Jahren schon mal einen längeren Artikel auf dem Blog veröffentlicht (siehe hier). Darin findet Ihr allerlei Wissenswertes zum Thema Vogelfütterung im Allgemeinen und angepasste Ganzjahresfütterung (klingt sperrig, ist aber der Fachbegriff) im Speziellen.

Zurzeit befinden wir uns in der berühmten Übergangsphase. Der Winter ist vorbei – eigentlich –, der Frühling aber noch nicht überall so ganz angekommen. Das natürliche Futterangebot im Garten ist daher recht spärlich, vor allem, weil wir Gärtner*innen ja längst mit dem Aufräumen begonnen haben, die Beete säubern, verblühte Samenstände und braune, vertrocknete Pflanzenteile herausnehmen und so weiter und so fort … Unsere Herzen läßt das höher schlagen: Endlich beginnt die neue Gartensaison! Für die Gefiederten ist die Putzerei dagegen nur so semi, denn in alldem, was wir so dringend auf unseren Komposthaufen entsorgen möchten, finden sie oft noch zu fressen: Samenkörner, überwinternde Insekten … In dem vermeintlich wertlosen Abfall findet sich einiges. Mein Tipp daher: Werft das nicht einfach alles weg! Sucht Euch besser eine ruhige Ecke im Garten, in der Ihr diese Pflanzenreste aufschichten könnt. Dann kommen die Vögel noch dran.

 

Und: füttert zu. Gerade jetzt, da die Daheimgebliebenen unter den Wildvögeln längst mit dem Nestbau beschäftigt und die ersten Zugvögel wieder an ihrem angestammten Platz gelandet sind, werden die Piepmätze es Euch von Vogelherzchen danken, wenn sie bei Euch was zu Futtern finden. (Und im besten Fall auch eine Wasserstelle, an der sie in Ruhe trinken und ihr Gefieder waschen können. Aber das nur nebenbei.)

In meine Vogelfutter-Muffins schmeiße ich nichts, was ich nicht selbst auch essen würde: erste Regel. Zweite Regel: bitte alle Zutaten in Bio-Qualität und unbehandelt, also nicht gesalzen, nicht geschwefelt und so weiter.

Als Basis verwende ich Kokosfett, das ich bei niedriger Hitze im Topf schmelzen lasse. In das geschmolzene Fett gebe ich in loser Reihenfolge zum Beispiel Hirsekörner, Mohnsaat (ungemalen), geschälte Erdnüsse, Weinbeeren (Rosinen), Sonnenblumenkerne, Amaranth … Die Mischung variiert meist ein wenig, je nachdem, was ich gerade so im Vorrat habe. Wichtig ist nur, dass alle Zutaten gut von Fett bedeckt sind, aber nicht zu sehr darin schwimmen. (Überschüssiges Kokosfett kann eine ziemliche Sauerei verursachen, kann ich Euch verraten. Ich habe das ausprobiert und würde es nicht unbedingt weiterempfehlen.)

Vor dem Abfüllen der noch warmen Fettfuttermasse in die Muffinform lege ich immer noch ein Stück Backpapier in die Vertiefungen ein, das erleichtert am Ende das Herauslösen aus der Form. Und, ganz wichtig: nicht vergessen, ein ausreichend langes Stück Aufhängekordel in die Masse zu stecken oder vielleicht mit einem alten Eßstäbchen oder Zahnstocher ein kleines Loch zu formen, durch das Ihr später eine Schnur fädeln könnt. Wenn die Temperaturen nachts weit genug in den Keller gehen, könnt Ihr Eure Futterberge gut einfach draußen auf dem Balkon oder auf der Terrasse erkalten lassen (am besten mit einem Küchentuch abgedeckt). Wenn nicht, tut es in jedem Fall auch der Kühlschrank.

Noch ein Tipp: Anstelle von Muffinformen könnt Ihr natürlich genauso gut Keksausstecher, kleine Guglhupfformen, ausrangierte Tassen oder Tontöpfchen verwenden. Dann nur darauf achten, dass Ihr gegebenenfalls noch einen kurzen Ast oder Stock mit hineinsteckt, damit für die ganz hungrigen Vögel eine Anflugstange vorhanden ist.

 

Endlich wieder Erde unter den Fingernägeln {Und Saisoneröffnungskuchen auf der Laubenterrasse}

Bei mir bekommt Ihr diese Woche keine Faschingskrapfen. Bei mir gibt es Saisoneröffnungskuchen! Das ist ja inzwischen gute Tradition beim Laubenhausmädchen. Sobald die ersten Sonnenstrahlen locken und es nicht mehr beim kurzen Kontrollgang durch den Garten bleibt, sobald also der erste (fast) richtige Gartentag lockt und die Wetteraussichten zum Werkeln einladen, muss Kuchen her.

„Endlich wieder Erde unter den Fingernägeln {Und Saisoneröffnungskuchen auf der Laubenterrasse}“ weiterlesen

Ich wünsche mir den Sommer herbei {Mit Rezept}

Mein rechter, rechter Platz ist frei!
Und ich wünsche mir … den Sommer herbei!

Ihr müßt diesen Satz nur oft und oft wiederholen, dann passiert genau das. Der Sommer kommt zurück! Ich meine, was heißt schon zurück? Der Sommer kommt, Punkt. Im Juli dachte ich, na gut, ok. Wir haben ja noch den August. Dann las ich in der Langzeitvorhersage in etwa diesen Satz: „Der August ist in Bochum von vielen Regentagen bestimmt.“ Hm, dachte ich, vielleicht ist das ein Versehen und die Vorhersage stimmt gar nicht. Die Meteorologen haben sich sicher vertan! Aber es kam natürlich wie es kommen musste: Es regnete einfach weiter. Und es war kalt! Viel zu kalt.

„Ich wünsche mir den Sommer herbei {Mit Rezept}“ weiterlesen

My Love Is a Mangold {Mit Rezept}

Wißt Ihr, was kurios ist? Für die Arbeit hau‘ ich gerade mal wieder einen Text nach dem anderen raus. Ich sitze in gefühlt endlosen Videocalls, recherchiere, schreibe, verwerfe, fange neu an … Und so weiter.

Das mache ich fünf Tage die Woche. Und ich will mich gar nicht beschweren, ich mag meinen Job. Kein Witz. (Echt jetzt.) Nur eine Sache gefällt mir daran gerade mal wieder gar nicht. Denn was ich eindeutig zu wenig habe, ist Zeit! Zeit für schönere Dinge. Zeit für den Garten. Zeit, Rezepte auszuprobieren, zu fotografieren, Ideen zu sammeln … Das hier, die virtuelle Herzenslaube, habe ich schon wieder sehr lange vernachlässigt. Das passiert mir so häufig, und ich find’s jedes Mal wieder doof. Richtig doof.

„My Love Is a Mangold {Mit Rezept}“ weiterlesen

Ich habe einen Kuchen erfunden. Oder wie man am besten die Marmeladenvorräte aus dem letzten Jahr vernichtet

Hilfe! Der Marmeladenvorrat! Kennt Ihr das auch? Der Sommer naht, die Beeren stehen in den Startlöchern – und im Vorratsregal ist absolut kein Platz? Ich habe zwar schon eine ganze Menge leere Gläser gebunkert, das ist ja schließlich der wichtige Teil der Vorbereitung auf die neue Marmeladensaison. Aber wir haben aus den letzten beiden Jahren noch so viele volle Gläser im Schrank stehen, ich wüßte gar nicht, wohin mit dem Nachschub.

Also, was macht die findige Gärtnerin? Na klar, sie backt’n Kuchen. Einzig und allein, um ein Glas selbstgemachte Marmelade darin zu versenken. – Nein, Quatsch! (Ok, vielleicht’n ganz kleines bißchen.) Was ist schließlich ein Wochenende im Garten ohne etwas Süßes auf die Hand? Die Gärtnerin braucht doch zwischendurch auch mal eine ordentliche Stärkung, wenn sie da so vor sich hin werkelt (der Gärtner auch). Und im Moment werkeln wir häufig!

„Ich habe einen Kuchen erfunden. Oder wie man am besten die Marmeladenvorräte aus dem letzten Jahr vernichtet“ weiterlesen

Take On Me {Blind-Date Edition #8}

Was kommt dabei heraus, wenn sich 11 BloggerInnen zu einem festlegten Song Gedanken machen und die entstandenen Beiträge zeitgleich ins Internet stellen? Unter dem Motto „Take On Me“ hat jede/r von uns einen Beitrag zu dem gleichnamigen Song von a-ha geschrieben.

Wir wissen nicht, was die anderen geschrieben haben, es gab keine inhaltliche Abstimmung und wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis!

Mit dabei sind: Gartenbaukunst, Beetkultur, Der Hagenberg, thebohoshack, Cardamonchai, Garteninspektor, Faun & Farn, Ein Stück Arbeit, WirGartenkinder, Berlingarten und das Laubenhausmädchen.

Viel Spaß beim Lesen!

Take on me /
Take on me / Take me on /
Take on me / I’ll be gone /
In a day or two …

„Take On Me {Blind-Date Edition #8}“ weiterlesen

Frühling wird’s {Tagliatelle mit Erbsensprossenpesto}

Freut Ihr Euch auch so sehr, daß die Tage endlich wieder länger werden? Daß die Frühlingsonne mit voller Kraft voraus strahlt? Daß der Schnee geschmolzen und nach Feierabend noch genug Zeit – und Licht! Licht!! – ist, im Garten zu verschwinden? Daß die KrokusseKrokanten blühen, und die Schneeglöcken, und die Narzissen auch? Und überhaupt? Zuletzt habe ich beim Aufräumen der Beete zwischen den Rosen die ersten zarten Sternhyazinthenblüten entdeckt. Das war erstmal ein Fest! Is‘ alles so schön bunt hier … Und so, so wunderbar.

Endlich kommt also der Frühling! Und ehrlich gesagt: Selten hab‘ ich so darauf gewartet wie in diesem Jahr. Der Winter schien mir ein paar Monate zu lang und die Tage im Homeoffice auch. Laaaang und länger … Zu lang! Könnt‘ Ihr Euch vorstellen, oder? Als nach dem großen Schneechaos plötzlich das T-Shirt-Wetter über uns hereinbrach, gab es daher kein Halten mehr. Das Thermometer an der Laubentür zeigte unglaubliche 20 Grad, wir holten die Stühle und die Polster raus, aßen Mamorkuchen und ließen den Bambus mal für’n Momentchen einfach Bambus sein. (Erzählte ich davon? Nein? Doch? Oohhh! Es ist eine un-endliche Geschichte … Der olle, olle Bambus, von dem niemand mehr sagen kann, wie er überhaupt auf unsere Parzelle kam, und der sich so total unbemerkt zwischen den alten, verwachsenen Rhododendronbüschen im vorderen Staudenbeet breit gemacht hat? Ich schätze mal, so zwei bis drei Nachmittage mit der Spitzhacke noch, dann haben wir die ca. 15 Quadratmeter Beetfläche einmal ganz um- und alle Wurzeln ausgegraben. Toitoitoi! Klopf auf Holz.)

„Frühling wird’s {Tagliatelle mit Erbsensprossenpesto}“ weiterlesen

Daheim bei Zwiebeltreters. Bei andern übern Zaun geguckt {Laubenhausmädchen verreist}

Hinweis: Dieser Beitrag kann Spuren unbeauftragter Werbung enthalten. Bitte einmal ganz nach unten scrollen und nachlesen, dann wißt Ihr Bescheid.

Habt Ihr Lust auf einen kleinen Ausflug? Na also, dann schnallt Euch mal fix die festen Schuh‘ unter! Ich habe mir nämlich überlegt – Jahresrückblicke sind doch so 2020… Da entführ‘ ich Euch in diesem saukalten, tristen, grau-in-grauen Januar doch viel lieber an einen meiner Herzensorte.

„Daheim bei Zwiebeltreters. Bei andern übern Zaun geguckt {Laubenhausmädchen verreist}“ weiterlesen

Novemberfrühling in Laubenhausmädchens Garten

Wann habe ich Euch eigentlich das letzte Mal Bilder aus dem Garten gezeigt? Ihr wisst’s auch nicht so genau, sagt Ihr? Na also – dann wird’s ja höchste Zeit, daran etwas zu ändern. (Ich kann mich nämlich auch nicht erinnern.)

Kommt Ihr mit auf einen kleinen Rundgang? Am vergangenen Wochenende habe ich mir endlich mal wieder den Fotoapparat geschnappt und ein paar Schnappschüsse aufgenommen. Bei dem wunderbarsten Herbstwetter! Das musste man doch ausnutzen. War’s bei Euch dieser Tage auch so sonnig und warm? Hier hat das Thermometer an der Laube tatsächlich um die 20 °C angezeigt und wir saßen im T-Shirt auf der Terrasse. Ziemlich verrückt – für Anfang November!

„Novemberfrühling in Laubenhausmädchens Garten“ weiterlesen

Herbstzeit, Birnenzeit {Versunkener Birnenkuchen}

Erinnert Ihr Euch noch, daß ich Euch vor meinem Urlaub im September ein Kuchenrezept versprach? Vier Wochen ist das nun schon wieder her…  Kurz bevor wir fahren wollten war das, ich weiß es genau.

Im Geiste war ich längst beim Taschepacken und pflückte dann doch erst noch gefühlte drei Tonnen reife Birnen. – Ganz so viel war’s natürlich in Wahrheit nicht, aber der Marmeladenvorrat* im Vorratsschrank zeugt schon von einer ansehnlichen Ernte. Fünf Kilo waren das bestimmt! Mindestens. Wenn Ihr meine Arme fragt… Und die lieben Nachbarn im Garten bekamen zusätzlich Anweisung, den Baum in unserer Abwesenheit bitte sehr komplett leer zu pflücken, denn es saß noch eine schöne Menge Früchte dran, als wir uns auf den Weg machten. (Fast haben sie’s auch geschafft, die Guten.)

„Herbstzeit, Birnenzeit {Versunkener Birnenkuchen}“ weiterlesen