Ich gehe in meinen Garten und ernte – Johannisbeeren {#ausmeinemgarten}

Liebe Leute! Ich bin ein bißchen aufgeregt … Ich möchte Euch nämlich gern einladen. Zur großen Ernteparty, den ganzen Sommer lang bis in den Herbst hinein. Laubenhausmädchens erste Blogparade soll das werden, und ich lade Euch alle herzlich ein, ordentlich mitzumachen. Ihr habt ’n Garten oder baut auf dem Balkon oder auf der Terrasse allerlei Erntebares an? Auf der Fensterbank stehen die Kräutertöpfchen? Gilt alles! Haut Eure liebsten Rezepte raus, wir legen ein gemeinsames virtuelles Kochbuch an, unter dem Hashtag #ausmeinemgarten. Wer keinen Blog hat, schreibt gern in die Kommentare. Alle anderen – und ich hoffe sehr, wir werden viele! – schicken mir einfach einen Link zu ihrem Beitrag per E-Mail und ich sammele sie hier an dieser Stelle, in diesem Post. So entsteht dann hoffentlich im Laufe der kommenden Wochen und Monate eine lange, lange Liste. Die Parade soll mit dem Ende der Erntezeit erst schließen, Ihr habt also Zeit bis zum Grünkohl! In diesem Post und in meiner Sidebar findet Ihr ein Bild (ein sehr sommerliches, zugegebenermaßen, vielleicht tausche ich es im Herbst auch noch mal aus), das Ihr gerne auch in Euren Blogposts verwenden könnt. Ich bin gespannt, was jetzt passiert! Und freu mich drauf.

2017 scheint ein echtes Johannisbeerjahr zu sein. Drei uralte Büsche stehen in unserem Garten, und als wir einzogen, hörten wir von den alten Schreberhasen um uns rum immer bloß eins: Die müssen doch raus, da kommt nichts mehr von. Die könnt Ihr vergessen! Fünf Jahre ist das jetzt her. Wir schneiden die Büsche regelmäßig zurück und lichten sie aus, gelegentlich kriegen sie auch eine Ladung Dünger (Hornspäne). Und von wegen „das wird nichts mehr“ – zwei Kilo habe ich diese Saison sicher schon gepflückt, zu Gelee verarbeitet – das hatte ich mich vorher auch noch nie getraut, dabei ist das ja so einfach! Zeitaufwendig vielleicht, vor allem, wenn man wie ich keinen Entsafter hat, aber nicht kompliziert –, eingefroren (für später) und einen Teil der Ernte frisch zum Backen verwendet. Und an den Büschen sind immer noch Beeren dran, ich hab‘ das Gefühl, ich komme gar nicht hinterher. (Und dann regenet’s jetzt auch noch so viel … Ach, ach. Immer dieses Wetter! Nie ist’s recht.) Aber bevor ich mich hier noch beschwere, zeig‘ ich Euch lieber, was ich gebacken habe.

Tadaa: Muffins gibt’s! Ganz einfache, mit Milch statt Buttermilch und köstlich süß-sauren Johannisbeeren. Die sind schnell gemacht – und echt richtig lecker. Am besten schmecken die Beeerenmuffins natürlich frisch aus dem Ofen.

Für 12 Muffins braucht Ihr ca. 400 gr frische Johannisbeeren, 2 cups (ca. 240 gr) Mehl, 1 cup (ca. 200 gr) Zucker, 1 El Backpulver, 1 Prise Salz; 100 gr Butter, flüssig, 120 ml Milch, 2 Eier, 1 Fläschchen Vanilleextrakt

Wer mag, garniert mit Mandelstiften und (oder) ein wenig braunem Zucker. Oder Butterstreuseln? Hm … Das könnte doch auch was sein?

Und so geht’s: Zuerst den Ofen auf 180 °C vorheizen und dann ein Muffinblech mit Papierförmchen bestücken. Backzeit 25–30 Minuten.

Dann:

1. In einer größeren Rührschüssel Mehl, Zucker, Backpulver und Salz mischen. Beiseite stellen.

2. In einer zweiten Schüssel die geschmolzene Butter (etwas abgekühlt) mit der Milch, den Eiern und der Vanille verquirlen. Extra fluffig wird die Mischung mit den Quirlen des Handrührgeräts, aber ein Schneebesen tut’s natürlich auch.

3. Die Butter-Milch-Ei-Mischung über die trockenen Zutaten geben und beides miteinander verrühren – am besten mit einem Lochlöffel. Den Mixer zu benutzen, ist gar nicht unbedingt nötig.

4. Zuletzt vorsichtig die Johannisbeeren unterrühren.

5. Die Muffinförmchen je etwa zu zwei Dritteln (vielleicht etwas mehr – aber nicht bis ganz oben hin) mit Teig füllen. Nach Geschmack garnieren und das Blech in den Ofen schieben. Halbe Stunde warten. Fertig. Lecker!

Jetzt würd‘ ich natürlich gerne noch wissen, was Ihr so mit Eurer Beerenernte anstellt? Ich warte nämlich noch auf unsere Blaubeeren, auf die Brombeeren und auf die ersten Himbeeren … Stachelbeeren sind schon drei Handvoll im Eisfach. (Alter Angeber, ich weiß.)

 

#ausmeinemgarten – Eure Rezepte!

No. 1   Den Anfang macht meine liebe Kollegin Fee und beweist, daß auch der schattigste Nordbalkon noch Sommer, Sonne und südlichste Freude liefern kann: Guckt’s Euch an, ihr Schokominze-Eis mit Schokominze-Sirup ist der Oberkracher. (Und ich überlege jetzt schon seit zwei Tagen, ob ich nicht doch eine Eismaschine anschaffen sollte …) Vielen Dank, liebe Fee! <3

No. 2   Haydee hat eine Menge Kräuter auf ihrem Stadtbalkon und für uns ihren Salbei geplündert. Wußtet Ihr, daß man Süßkartoffeln toasten kann? Ich nicht, ich war auch total baff, als ich das gelesen habe. Dieses vegane Rezept beweist, daß das geht – und klingt jawohl echt lecker! (Wenn denn nur die Zucchini im Garten mal ein bißchen Gas geben würde, dann würde ich das sofort nachkochen, echt.) Vielen Dank, liebe Haydee, daß Du mitgemacht hast! <3

No. 3   Mehr als eineinhalb Kilo Johannisbeeren hatte Mona in Dortmund dieses Jahr zu ernten … ich sag’s ja, 2017 ist ein Johannisbeerjahr! Was sie damit angestellt hat, seht Ihr hier. Vielen Dank, liebe Mona! <3 Ich freue mich auf unser Wiedersehen im August.

No. 4   Beute aus schwesterlichen Beeten gilt auch, neue Regel. Fee hat noch ein Rezept für uns: Ihre Maisbrot-Muffins mit Zucchini sehen köstlich aus! (Das Laubenhausmädchen trägt ja eine kleine Südstaatenbraut in sich und liebt Maisbrot einfach in jeder Form.) – Apropos Zucchini, ich bin dann mal im Garten, gucken, was meine machen.

No. 5   Ich liebe ja Linsen! Und nicht nur in der Kombination mit Spätzle … Ob Eva und Philipp das vielleicht geahnt haben? Womöglich, denn ein Bestandteil ihres Rezepts mit Zucchini und Tomaten aus dem Garten sind Balsamicolinsen … Das klingt so unglaublich köstlich, dass ich das direkt und ohne Umwege nachkochen möchte. Vielen lieben Dank, Ihr zwei! <3

No. 6   Ein Rezept für eine wunderbare Veggie-Bolognese hat die liebe Claudia mitgebracht. Gerade haben wir uns noch im Leben 1.0 getroffen und auf dem Gartenbloggertreffen bei Volmary in Münster gemeinsam einen herrlichen Tag verbracht – jetzt kochen wir schon zusammen. Ist das nicht toll? Ich finde das toll. Und muss mich jetzt echt mal informieren, wie das mit dem Sellerie geht, der gehört nämlich zu den Gemüsen, die ich bei uns im Garten noch nie angebaut habe. – Wär‘ doch aber mal einen Versuch wert! <3

No. 7   Zucchini-Omelett! Liebe BeetSchwestern, das ist wirklich eine Leckerei … Ich hätte jedenfalls jetzt, da ich hier am Rechner sitze, ein großes Stück davon zum Sonntagsfrühstück. Das würde doch passen, oder? (Sonntag morgen, zirka halb elf.) Und nächstes Jahr pflanz‘ ich mehr als nur eine Sorte Zucchini. Dann können wir, wenn wir uns auf dem Gartenbloggertreffen 2018 wiedersehen, neue Rezepte austauschen! <3

No. 8   Köstlich-mexikanisch wirds jetzt mit einem Rezept für Salsa Verde mit Tomatillos. Die exotischen Früchte wachsen im Hauptstadtgarten bei der lieben Caro. Vielen Dank für Dein tolles Rezept! Wir haben uns kürzlich erst auf dem Gartenbloggertreffen bei Volmary getroffen – eigentlich kannten wir uns aber vorher schon vom #gartenbloggerblinddate … Und ich freu mich total, das wir nicht nur musikalisch verbunden sind, sondern auch die Leidenschaft für exotisches oder seltenes und damit wertvolles Saatgut teilen. Guckt mal bei Caro auf dem Blog vorbei, gibt’ne spannende Verlosung. <3

No. 9   Rote-Bete-Rot ist meine neue Lieblingsfarbe! Guckt mal bei der lieben Nike, was Ihr mit der tollen Knolle alles anstellen könnt. Nikes Pesto mit Rosmarin und Haselnüssen ist echt richtig lecker – und die Farbe ist erstder Hammer! Absolut. Ich durfte schon probieren und war total begeistert. (Wie gut, wenn man nicht nur virtuell befreundet ist, sondern sich auch noch täglich in der Mittagspause trifft: Da gibt’s was auf die Gabel!) Dankeschön, liebe Nike! <3

No. 10   Jubel! Handgeklapper!! Rezept Nummer ZEHN! Z-e-h-n! Ich meine: 10! Das ist doch der Hammer. Oder? Und dann gleich so eine Köstlichkeit: gefüllte Polenta aus dem Ofen, eine Krefelder-Saarländische Co-Ernte, die Nike da verarbeitet hat. Von ihrem Sonnendeck und aus dem Garten der Verwandten. Beste Kombi, würde ich sagen! Unfassbar lecker sieht das aus, ich bin in Gedanken gleich wieder im Toskana-Modus und hätte am liebsten gern jetzt gleich ein Stück davon. Hhhmmm … <3

N0. 11   Bei uns im Garten hat der Septemberregen wohl die letzten Zucchini kaputtgehen lassen – bei Haydee dagegen gab’s noch welche aus frischer Ernte. Und ich bin auch gar nicht neidisch! Was sie daraus gezaubert hat, ein raffiniertes Süppchen nämlich, das seht Ihr hier. Und könnt’s gleich nachkochen, wenn bei Euch vielleicht sogar noch Zucchini wachsen?

No. 12   Tomaten! Sommer pur zaubert uns die liebe Claudia von WirGartenkinder uns auf die Teller. Vielleicht auch Spätsommer – denn die Tomaten hat sie Ende September noch geerntet. Hhmm, aber Focaccia! Bei dem Wort allein fühle ich mich nach Italien versetzt. Und wie einfach das geht, ich bin begeistert. Warum hab‘ ich das eigentlich noch nie selbst ausprobiert? (Ich weiß auch nicht.) <3

No. 13   Kürbis und Spinat aus eigener Ernte! Was für eine Traum-Kombi das sein kann, zeigen uns Eva und Philipp von Ye Olde Kitchen mit ihrem Curry-Rezept. Genau das Richtige und Herzerwärmende, wenn der Herbst so trübe daherkommt wie zur Zeit. (Mitte November.) Und was ich natürlich ganz besonders toll finde: Da sieht man auch mal, was jetzt noch alles aus dem Garten kommen kann. Vielen lieben Dank, Ihr zwei! <3

9 Antworten auf „Ich gehe in meinen Garten und ernte – Johannisbeeren {#ausmeinemgarten}“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.